Next Generation Barrierefreiheitstests

Accessibility Cloud hat mit dem heutigen Tag ACAI angekündigt – eine neue Generation automatisierter Tests für digitale Barrierefreiheit. Die Entwicklung von ACAI begann bereits in 2024, und ab Anfang 2026 wird die Technologie allen Nutzerinnen und Nutzern von Accessibility Cloud zur Verfügung stehen – inklusive der kostenlosen Accounts.

Seit seiner Einführung gilt Accessibility Cloud als Goldstandard im Monitoring digitaler Barrierefreiheit. Behörden und Organisationen in ganz Europa vertrauen der Plattform bei der Überwachung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit in ihren Ländern. ACAI knüpft an dieses Erbe an und liefert in Tests eine deutlich höhere WCAG-Abdeckung als bestehende Engines.

Was macht ACAI anders?

ACAI verfolgt dabei einen völlig neuen Ansatz im automatisierten Accessibility-Testing. Im Gegensatz zu klassischen Engines setzt ACAI auf eine KI-gestützte Kombination mehrerer Komponenten. Ein zentraler Bestandteil ist die neue ACAI-Engine, eine regelbasierte Test-Engine von Accessibility Cloud, die auf der langjährigen Erfahrung aus der Analyse tausender Websites basiert. Die Verbindung aus künstlicher Intelligenz, ACAI-Engine und weiteren Modulen ermöglicht eine breitere WCAG-Abdeckung – und das bei gleichzeitig hoher Genauigkeit.

Wie läuft die Einführung ab?

Wer bereits über ein Accessibility-Cloud-Konto verfügt, kann ab 2026 jederzeit von der aktuellen Engine auf ACAI umstellen. Für neue Projekte wird ACAI automatisch die Standard-Engine sein – selbstverständlich kann immer auch eine andere Engine gewählt werden. ACAI wird dabei in manuelle Tests und Audits integriert.

Wie wird ACAI lizenziert?

ACAI steht Anwendern ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung – dies gilt auch für die kostenlosen Accounts. Später im Jahr 2026 wird ACAI auch als API angeboten, so dass ganze Websites ohne die Accessibility-Cloud-Oberfläche getestet werden können.

Euskirchen, November 2026